Unser Leitbild – unsere Werte
Diese Leitlinien bestimmen unser Verhalten genauso gegenüber unseren Patientinnen und ihren Kindern wie gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Leitbild
1. Grundlage unserer Arbeit ist ein christliches Menschenbild. Die Würde des
einzelnen Menschen, sein Recht auf Selbstbestimmung, seine Einzigartigkeit
und sein Recht auf persönliche Freiheit leiten unser Handeln.
2. Das Wohl unserer Patienten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
3. Ziele für unsere Patienten sind neben der Erlangung der bestmöglichen
physischen und psychischen Gesundheit auch die Förderung der
Selbstständigkeit und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
sowie die Vermeidung von Benachteiligungen.
4. In unserer Klinik wird ein kollegialer Führungsstil gelebt. Gemeinsam sichern wir
die stetige Weiterentwicklung unserer Leistungen.
5. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die wichtigste Ressource unserer
Klinik dar. Sie prägen durch ihre Kompetenz und ihr Engagement wesentlich das
positive Bild unseres Trägers in der Öffentlichkeit.
6. Unser Qualitätsmanagement und unser transparenter Organisationsaufbau
ermöglichen kompetentes, adäquates Handeln.
7. Wir sichern unsere Angebote durch betriebswirtschaftliches Handeln.
8. Kooperation ist ein bedeutender Baustein unserer Unternehmenspolitik. Mit Hilfe
von Kooperation und hohem Engagement in einer Vielzahl von örtlichen und
überörtlichen Arbeitsgemeinschaften sowie Interessenverbünden gestaltet die
Klinik gesellschaftliche Prozesse mit.
9. Um ökologisch orientiertes Handeln in der gesamten Klinik umzusetzen, fördern
wir das Umweltverständnis bei unseren Mitarbeitern und Patienten.
Qualitätsmanagement
Ein einheitliches Vorgehen nach hohen medizinischen, sozialen und ökonomischen Standards sowie die ständige Verbesserung unserer Strukturen sichert unser Qualitätsmanagement. Unsere Kureinrichtung ist zertifiziert nach "System QM Eltern-Kind", einem Qualitätsmanagementsystem, welches zusätzlich zur ISO 9001 und den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) auch die Vorgaben der Kostenträger berücksichtigt, wie sie im Anforderungsprofil für stationäre Rehabilitationseinrichtungen gefordert werden. Einmal jährlich wird unser Qualitätsmanagementsystem von einem externen Auditor überprüft.
In der Caritas richten wir uns nach dem Hinweisgeberschutzgesetz, um möglichen Missständen in unseren Diensten und Einrichtungen systematisch nachgehen zu können.